Gastgeber: Max Löhning, Immunologe und Rheumatologe, Charité Berlin, Akademiemitglied
Metamorphe Gesteine mit rätselhaften Namen, eine Medizin, die nicht nur Krankheiten bekämpft, sondern gesund erhält, die Auswirkungen von chemischen Reaktionen auf Stoffkreisläufe, schließlich digitale Daten und ihr Wert: In Konferenzraum 2 hören Sie Vorträge und Diskussionen zu aktuellen Forschungsprojekten von Mitgliedern der Biowissenschaftlich-medizinischen, der Mathematisch-naturwissenschaftlichen und der Technikwissenschaftlichen Klasse der Akademie.
19:00 - 19:45 Uhr
Metamorphe Gesteine gehören zu den schönsten auf der Erde. Sie haben illustre Namen wie Marmor, Eklogit oder gar Hornblende-Garbenschiefer. Sie entstehen dort, wo durch tektonische Bewegungen Gesteine in große Tiefe hinabgestoßen werden. Dort, bei hoher Temperatur und Druck, wandeln sich die Minerale der Erdoberfläche in neue Minerale um. Geowissenschaftler:innen können aus der mikroskopischen und chemischen Analyse dieser Minerale die gesamte Hebungsgeschichte von Gebirgen wie der Alpen aus mehr als 100 km Tiefe rekonstruieren und mit Zerfallsprodukten seltener radioaktiver Isotope auch noch die Zeitpunkte der Hebung bestimmen. Im Anschluss an den Vortrag von Friedhelm von Blanckenburg (Geochemiker, FU Berlin, Akademiemitglied) können typische metamorphe Gesteine in die Hand genommen und erklärt werden.
20:00 - 20:45 Uhr
Die Medizin der Zukunft steht vor einem grundlegenden Wandel: Der Fokus verschiebt sich von der reinen Behandlung von Krankheiten hin zur Prävention und zur aktiven Förderung der Gesundheit. Dank modernster Technologien wie künstlicher Intelligenz und genetischer Analysen können wir Krankheiten nicht nur frühzeitig erkennen, sondern sie dank personalisierter Therapien auch teilweise schon verhindern, bevor sie entstehen. Ziel ist es, nicht nur länger zu leben, sondern auch gesünder und mit besserer Lebensqualität. Dieser Wandel erfordert nicht nur Innovationen in der Wissenschaft, sondern auch ein Umdenken in der Gesellschaft: Gesundheit wird zur gemeinsamen Aufgabe von Medizin, Politik und uns allen. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit renommierten Expert:innen, u.a. den Akademiemitgliedern Angelika Eggert (Pädiatrie, Charité Berlin), Britta Siegmund (Gastroenterologie, Charité Berlin), Heyo Kroemer (Pharmakologie, Charité Berlin) und Nikolaus Rajewsky (Medizinische Systembiologie, Charité Berlin, Max Delbrück Center) einen Blick in diese Zukunft der Medizin zu werfen.
21:00 - 21:45 Uhr
Stoffkreisläufe in der Natur sind hochkomplex und stellen uns vor faszinierende Herausforderungen. Wie sammeln Pflanzen Luftstickstoff und wie ist Erdöl entstanden? Speicherung und Recycling gibt es in der Natur seit Abermilliarden von Jahren. Aber wie gelingt das? Der Schlüssel dazu liegt in chemischen Metamorphosen, das sind ineinandergreifende chemische Reaktionen in der unbelebten und belebten Natur. In seinem Experimentalvortrag zeigt Matthias Drieß (Chemiker, TU Berlin, Akademiemitglied) an ausgewählten Beispielen, welche Auswirkungen chemische Reaktionen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf Stoffkreisläufe haben und wie diese zu prächtigen Farben und charakteristischen Formen (z.B. Kristalle) führen
22:00 - 22:45 Uhr
Veränderungen und die Wirksamkeit neuer medizinischer Behandlungen nachzuweisen. Es kommen verstärkt auch maschinelle Lernverfahren der künstlichen Intelligenz (KI) zum Einsatz. Allerdings können nur zuverlässige Entscheidungen getroffen werden, wenn „gute“ Daten vorliegen. Der britische Mathematiker Clive Humby soll den Satz „Daten sind das neue Öl“ geprägt haben. Ähnlich wie Rohöl werden Rohdaten erst dann wertvoll, wenn sie sozusagen raffiniert werden. Welche „Metamorphosen“ durchlaufen Daten, um diese in zuverlässige digitale Entscheidungen zu verwandeln? Das Gespräch von Tobias Schäffter (Physikalisch-Technische Bundesanstalt, TU Berlin, ECDF, Akademiemitglied), Anna-Carolina Haensch (LMU München) und Kim Albrecht (Folkwang Universität der Künste), moderiert von Isabella Hermann (Science-Fiction- und Zukunftsexpertin) beleuchtet dies aus Sicht der Statistik, der Informatik und der digitalen Kunst.