Salon Sophie Charlotte

Raum 228

Zum Programm

2. OG

Zeitzeugnisse

Gastgeberin: Birgit Emich, Akademiemitglied, Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit, Universität Frankfurt am Main

Historische Objekte und Theorien erzählen von fernen Zeiten und Gesellschaften. Sie stehen im Fokus dieses Raums: der Mechanismus von Antikythera, das Beweisgut aus 35.000 Kaperungen der Jahre 1652 bis 1815, die sog. astronomischen Uhren, die in der Frühen Neuzeit in europäischen Städten aufgestellt wurden, und die Theorie einer Ökonomie der Zeit bei Karl Marx. Sie sind Zeugnisse ihrer Zeit. 

19:00 Uhr Prize Papers und transatlantische Sklaverei

Einführung in die Ausstellung 

Der Historiker Lucas Haasis (Prize Papers Projekt) führt in die Ausstellung „Prize Papers und transatlantische Sklaverei: Ausbeutung, Leid und angetanes Unrecht“ ein und berichtet von einem einzigartigen globalen Archiv der Frühen Neuzeit. Die Fotoausstellung will das Bewusstsein dafür schaffen und das Gedächtnis aufrechterhalten, dass letztlich gesamt Mitteleuropa in die Verschleppung und den Handel mit versklavten Menschen aus Afrika verstrickt war.

Link zur Fotoausstellung: https://www.prizepapers.de/

20:00 Uhr Modern Times: Astronomical Public Clocks and Their Decorations in Europe

in English

As modern times dawned, European cities adorned their landscapes with monumental mechanical clocks, often known as ‚astronomical‘. Swiftly, these ‚extraordinary machines‘ became new symbols of civic unity, political power, and mastery over time. They also transformed timekeeping from a solely auditory experience to a visually captivating phenomenon through elaborate decorations that employed diverse artistic subjects, techniques and forms. 

A lecture by Florian Métral (Université de Fribourg)

21:00 Uhr Ökonomie der Zeit bei Marx

Die Zeit spielt in der Marx‘schen Theorie eine zentrale Rolle, sowohl in der Analyse als auch in der Kritik der kapitalistischen Produktionsweise – und nicht zuletzt in der Vorstellung einer nachkapitalistischen Gesellschaft. In einer Passage seiner ökonomiekritischen Manuskripte spricht Marx sogar von einer „Oekonomie der Zeit“, in die „sich schließlich alle Oekonomie auf[löse]“, und bündelt darin verschiedene Momente seines Zeitdenkens. Im Vortrag von Norman Jakob (Akademienvorhaben „Marx-Engels-Gesamtausgabe“) wird diese Passage vorgestellt, um daran anknüpfend einen kurzen Überblick über die Rolle der Zeit in der Marx‘schen Theorie zu geben.

 

22:00 Uhr The Antikythera Mechanism: An Ancient Astronomical Clock. New Discoveries, New Perspectives

Lecture in English, Einführung auf Deutsch

The Antikythera Mechanism, so named after the Greek island in whose waters it was salvaged in 1901 from a shipwreck datable to ca. 70–60 BCE, is a remarkable geared device that was constructed in the 2nd or 1st century BCE to calculate and display various astronomical, calendrical and athletic time periods. No device of comparable technological complexity is known until 1,000 years later. In 2005, a group of researchers known as the Antikythera Mechanism Research Project (AMRP) examined the 82 fragments of this badly corroded and brittle device with two modern technologies called Micro-Focus X-Ray Computed Tomography (CT) and Polynomial Texture Mapping (PTM, now more widely known as Reflectance Transformation Imaging or RTI). These technologies helped to unlock more secrets of this remarkable device. This talk by Paul Iversen (Case Western Reserve University, Ohio) will give a general overview of the discovery of the Mechanism and the history of the scholarship on it. He explains the functions of the Antikythera Mechanism using the example of a replica that will be on site.

Eine Veranstaltung des Akademienvorhabens „Inscriptiones Graecae“ in Verbindung mit dem Einstein Center Chronoi. Mit einer Einführung von Sebastian Prignitz („Inscriptiones Graecae“).